In einer Patientenverfügung wird festgelegt, welche medizinischen Maßnahmen man im Ernstfall wünscht oder auch ablehnt. Sie kann als “Anleitung” für das ärztliche Fachpersonal verstanden werden und findet dann Anwendung, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, seine Behandlungswünsche aktiv zu äußern. Es gibt verschiedene Dienste und Vorlagen, um Patientenverfügungen zu erstellen - sie unterscheiden sich mitunter deutlich in Form, Inhalt und leider auch im Grad ihrer Wirksamkeit. Doch welche Patientenverfügung ist nun die Beste? Diese wichtige Frage beantwortet der nachfolgende Artikel.
Bei der Vielzahl an Varianten, sich seine Patientenverfügung zu erstellen, ist es wichtig nicht den Überblick zu verlieren. Im Folgenden erläutern wir die Hintergründe zu den inhaltlichen, formellen und preislichen Unterschiede, sowie die jeweiligen Folgen.
Beim Erstellen einer Patientenverfügung stehen unterschiedliche Möglichkeiten bereit. Formell lassen sich die Vordrucke der Patientenverfügungen wie folgt unterscheiden:
Inhaltlich unterscheiden sich beide Varianten vor Allem hinsichtlich der Genauigkeit der Aussagen. Außerdem hat man die Wahl zwischen zahlungspflichtigen und nicht zahlungspflichtigen Varianten von Patientenverfügungen.
Was kostenlos ist, ist leider oft auch nichts wert. Diese Faustregel gilt mit Sicherheit bei den verschiedenen Angeboten rund um Patientenverfügungs-Formulare. Um eine wirksame Patientenverfügung zu erhalten, reicht ein kostenloser Vordruck nicht aus. Für ihre Wirksamkeit muss die Patientenverfügung hochgradig individuell, fachlich korrekt und detailliert sein. Eine umfangreiche Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen ist unabdingbar. Das ist bei einem kostenfreien Muster zum Ankreuzen nicht der Fall- kostenlose Vorlagen genügen allenfalls zur Orientierung oder als Gesprächsgrundlage mit einem Experten oder einer Expertin.
Die meisten ausgefüllten Muster einer Patientenverfügung sind zu ungenau, nicht schnell genug verfügbar oder einfach nicht an die Bedürfnissen der aktuellen Lebenssituation angepasst. Eine exakte Umsetzung der Behandlungswünsche des Patienten oder der Patientin kann somit nicht gewährleistet werden. Die Gültigkeit der Patientenverfügung ist oftmals nicht gegeben. Demnach ist es dringend ratsam, diese Vordrucke lediglich als erste Orientierung und Hilfestellung zu nutzen.
Eine Online erstellte Patientenverfügung ermöglicht eine persönlichere, auf den Erstellenden individuell bezogene Gestaltung als ein starres Formular. Oft wird man dazu durch einen Fragebogen geleitet, um die persönlichen Werte und Wünsche zu ermitteln. Anschließend erhält man eine individuelle Patientenverfügung.
Nachteile bei einer online erstellten Patientenverfügung gibt es nicht- solange der Anbieter seriös und fachlich kompetent ist, sowie ein Höchstmaß an Datenschutz gewährleistet ist. Es muss zudem darauf geachtet werden, das Vorsorgedokument auszudrucken und zu unterschreiben, damit die Rechtssicherheit gewährleistet ist.
Die Vorteile der digitalen Patientenverfügung sind umso nennenswerter: das Dokument kann stets aktualisiert werden und der Patientenwille ist somit ständig auf dem neuesten Stand. Im Idealfall steht ein Erinnerungsservice des Dienstleisters bereit, damit eine Aktualisierung auch nicht vergessen wird.
Außerdem lässt sich die Patientenverfügung online hinterlegen. Es sollte darauf geachtet werden, dass ein Notfallabruf-Service geboten wird: auf der Krankenkarte wird auf die digital hinterlegte Patientenverfügung verwiesen. Damit ist es dem Arztpersonal möglich, ihr Dokument im Ernstfall online abzurufen und zur Behandlung heranzuziehen - die Patientenverfügung ist somit jederzeit dort, wo sie gebraucht wird!
Ja - vorausgesetzt sie sind aktuell und entsprechen den aktuellen Lebensumständen der Patientin oder des Patienten. Wichtig ist, dass sie präzise und frei von unspezifischen Formulierungen wie beispielsweise der generellen Zustimmung oder Ablehnung von “lebenserhaltenden Maßnahmen” ist.
Medizinisch präzise Patientenverfügung erstellen und ausdrucken.
Der Online Patientenverfügung steht das PDF Formular zum Ankreuzen und Ausdrucken gegenüber. Hierbei handelt es sich um standardisierte Vorlagen oder allgemeinen Textbausteinen ohne Angaben zu Einzelheiten bezüglich der Behandlungswünsche.
Ein Vorteil der PDF Formulare: sie sind schnell und einfach zu bekommen und kosten meist kein Geld.
Ein großer Nachteil hierbei ist jedoch, dass die Aussagen oftmals medizinisch unpräzise sind und viel Interpretationsspielraum zulassen. Die Anforderung des Bundesgerichtshofs (BGH) , dass einzelne medizinische Maßnahmen in den Patientenverfügungen konkret benannt werden müssen, können demnach nicht in allen Fällen erfüllt werden. Es kann vorkommen, dass die Dokumente als unwirksam erklärt werden. Wichtig ist zudem, dass deutlich wird, dass sich die behandelnde Person mit den Folgen ihrer gewählten Entscheidungen auseinandergesetzt hat - im Falle eines vorgefertigten Musters ist das schwer zu bestimmen und nachzuvollziehen.
Darüber hinaus wird die ausgedruckten Patientenverfügungen im Laufe der Zeit oftmals in der Schublade vergessen und somit auch nicht aktualisiert. Das ist fatal, denn veränderte Lebensumstände können die eigenen Behandlungswünsche verändern und diese sollten stets in der Patientenverfügung notiert werden.
Außerdem: befindet sich das Dokument in Papierform an einem unbekannten Ort und nicht immer direkt bei der jeweiligen Person, so ist das Risiko hoch, dass die Patientenverfügung nicht rechtzeitig bei der Behandlungsentscheidung vorliegt und somit auch nicht berücksichtigt werden kann.
Leider besteht bei PDF-Formularen für Patientenverfügungen ein hohes Risiko, dass diese unwirksam sind. Individuelle Maßnahmen und konkrete Behandlungswünsche werden nicht ausreichend artikuliert.
Diese Variante ist zwar schnell und bequem, im Ernstfall aber nicht ausreichend. Eine online erstellte Patientenverfügung ist demnach die bessere Wahl.
Die Verbraucherzentrale hat verschiedene Vorlagen von Patientenverfügungen einen Test unterzogen und kam zu dem Schluss: Noch zu oft werden unwirksame Patientenverfügungen zum ausdrucken und ankreuzen für viel Geld angeboten.
Die Vorlagen sind dann am besten, wenn sie genaue Aussagen zur medizinischen Behandlung bereithalten, jederzeit aktualisierbar und stets abrufbar sind. Eine individuell erstellte Online Patientenverfügung bietet all diese Vorteile.
Am Beispiel unserer DIPAT Patientenverfügung erhalten Sie eine gute Orientierung für eine wirksame und individuell erstellte Patientenverfügung.
Verschiedene gesundheitliche Dienstleister, private Unternehmen und Behörden bieten Formulare einer Patientenverfügung an. Registrieren Sie sich bei DIPAT, um sofort eine medizinisch präzise und exakt auf sie zugeschnittene Patientenverfügung zu erstellen.