Wissen Sie schon, ob Sie Ihre Organe einmal spenden möchten oder nicht? Egal, wie Sie sich entscheiden: Ihren Willen sollten Sie auf jeden Fall schriftlich festhalten. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, beantworten wir hier die wichtigsten Fragen zur Organspende.
In Deutschland wird die Regelung zur Organ- und Gewebespende durch die Entscheidungslösung gestaltet - einer Erweiterung der Zustimmungslösung.
Die Entnahme von Organen und Geweben nach dem Tod ist nur zulässig ist, wenn die verstorbene Person zu Lebzeiten oder ihre Angehörigen dem zugestimmt haben.
Die Entscheidungslösung zielt darauf ab, die Menschen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen und zu begleiten. Die Aufklärung über die Optionen der Organ- und Gewebespende soll die volle Tragweite der Entscheidung vermitteln und muss neutral sein. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern kontinuierlich neutrale und ergebnisoffene Informationen bereitzustellen, um ihnen zu ermöglichen, eine fundierte Entscheidung bezüglich der Organ- und Gewebespende zu treffen. Um sicherzustellen, dass dies gewährleistet ist, erhalten alle Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, die bei einer deutschen Krankenversicherung versichert sind, alle zwei Jahre kostenfrei Informationsmaterialien sowie den Organspendeausweis.
Grundlage dafür ist das Transplantationsgesetz (TPG). Es ist am 1. Dezember 1997 in Kraft getreten und „regelt die Spende, Entnahme, Vermittlung und Übertragung von Organen, die nach dem Tode oder zu Lebzeiten gespendet werden”.
Im Falle einer postmortalen Organspende werden die Organe verstorbener Spender für Transplantationen bereitgestellt. Diese Spenderorgane werden anschließend an die entsprechenden Patientinnen und Patienten vermittelt, die auf ein Organ warten.
Es gibt keine Altersbeschränkung, um Organe zu spenden. Sie können in jedem Alter ihre Organe zur Organspende freigeben. Die 3 folgenden Kriterien entscheiden allerdings darüber, ob Sie als Organspender in Frage kommen:
Eine Lebendspende bezeichnet die freiwillige und altruistische Abgabe von Organen, Geweben oder Zellen von einer lebenden Person zur Transplantation in einen anderen Menschen, um dessen Gesundheit zu verbessern oder Leben zu retten.
In Deutschland unterliegt die Lebendspende strengen Voraussetzungen, da sie für den gesunden Spender kein Heilverfahren ist und Risiken birgt.
Der Organspendeausweis ist eine Karte im Kredikartenformat. Entgegen seinem offiziell klingenden Namen ist er kein amtlicher Ausweis. Vielmehr ist er ein Instrument zur Förderung der Organspende. Er wird kostenfrei und ohne Identitätsfeststellung an jeden herausgegeben. Niemand ist jedoch verpflichtet, diesen zu nutzen.
Den Organspendeausweis können Sie kostenfrei bestellen.
Das Organspenderegister in Deutschland ist eine zentrale elektronische Datenbank, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelt ist. Es dient dazu, die persönlichen Entscheidungen von Bürgerinnen und Bürgern bezüglich ihrer Bereitschaft zur Organspende zu dokumentieren. Im Register können Menschen ihre Zustimmung zur Organspende, ihre Ablehnung oder spezifische Anweisungen zur Organspende festhalten. Die Eintragung ist freiwillig und kostenlos. Die Informationen im Organspenderegister können von autorisierten Personen, wie zum Beispiel Ärzten in Entnahmekrankenhäusern, abgerufen werden, um im Falle einer möglichen Organspende den Willen des Spenders zu respektieren.
Trotz der Einrichtung des Organspenderegisters bestehen weiterhin auch andere Möglichkeiten, um die Wünsche zur Organspende zu regeln:
Erklärungen zur Organ- und Gewebespende können außer im Register nach § 2a auch im Organspendeausweis, auf der elektronischen Gesundheitskarte oder in einer Patientenverfügung dokumentiert werden. Damit wird berücksichtigt, dass nicht jeder über die Möglichkeit verfügt, sich jederzeit elektronisch an das Register zu wenden und letztlich jeder selbst entscheiden können muss, auf welchem Weg er sich zur Organ- und Gewebespende äußern möchte.
Deutscher Bundestag vom 25.06.2019a, S. 3
Es ist also trotz der Öffnung des neuen Registers für Organspendewünsche niemand verpflichtet, seine persönliche Entscheidung genau dort festzuhalten. Auch in Zukunft können also für die Erklärung der Wünsche zur Organspende Patientenverfügung, Organspendeausweis oder die elektronische Gesundheitskarte genutzt werden.
Die persönlichen Wünsche zur Organspende und der Inhalt der Patientenverfügung können sich widersprechen. Die Frage, ob ein Mensch seine Organe spenden möchte oder nicht, wird oft dann wichtig, wenn er hirntot ist. Möchte jemand im Falle des Hirntodes seine Organe spenden, lehnt aber gleichzeitig in der Patientenverfügung intensivmedizinische Maßnahmen ab, liegt ein logischer Widerspruch vor:
Einerseits muss bei einer Organspende der Körper so lange durch Intensivmedizin am Leben gehalten werden, bis die Organe entnommen worden sind. Andererseits werden diese intensivmedizinischen Behandlungen zur künstlichen Lebenserhaltung (z.B. die Beatmung durch eine Herz-Lungen-Maschine) durch die Patientenverfügung mit entsprechender Formulierung verhindert.
Wenn Organe aber nicht mit Sauerstoff versorgt werden, sterben sie. Bereits kurze Zeit nach Eintritt des Kreislaufstillstandes können Organe nicht mehr gespendet werden.
In einer solchen Situation kann also eine Patientenverfügung Organspende trotz eigentlich vorhandener Spendenbereitschaft – ungewollt – verhindern17. Dieses Problem wird auch im Rahmen der Zustimmungslösung berücksichtigt.
Der beste Weg, um die Organspende zu regeln, ist die Rundum-Vorsorge mit einer Patientenverfügung. In diesem Dokument kann man seine Behandlungswünsche für medizinische Notfälle festhalten und damit vielfältige Behandlungssituationen abdecken.
Wichtig ist dabei: Zwischen den Organspendewünschen und weiteren Bestimmungen in einer Patientenverfügung kann es zu Widersprüchen kommen. Daher ist es entscheidend, alles in einem stimmigen (widerspruchsfreien) Dokument zu regeln.
Die Patientenverfügung ist das zentrale medizinische Vorsorgedokument, in dem Patienten ihren Willen für zukünftige Behandlungen festhalten können. Es wird wirksam, sobald ein Patient einwilligungsunfähig geworden ist, also seinen Willen nicht mehr bilden oder mitteilen kann.
Vermerken Patienten ihre Organspendewünsche direkt in diesem Dokument, hat der Arzt also bereits vor dem Tod alle relevanten Informationen vorliegen. Dann kann er seine Behandlungsentscheidungen optimal auf den Willen des Patienten einstellen.
Dabei muss man jedoch sicherstellen, dass Organspendewünsche nicht im Widerspruch zu anderen in der Patientenverfügung festgehaltenen Behandlungswünschen stehen. Das kann man zum Beispiel mithilfe der folgenden Formulierungen:
Variante 1: Der Organentnahme wird zugestimmt.
Es ist mir bewusst, dass Organe nur nach Feststellung des Hirntods bei aufrechterhaltenem Kreislauf entnommen werden können. Deshalb gestatte ich ausnahmsweise für den Fall, dass bei mir eine Organspende medizinisch infrage kommt, die kurzfristige (Stunden bis höchstens wenige Tage umfassende) Durchführung intensivmedizinischer Maßnahmen zur Bestimmung des Hirntods nach den Richtlinien der Bundesärztekammer und zur anschließenden Entnahme der Organe.
Bundesärztekammer 2013, A 574
Diese Festlegung kann gegebenenfalls noch auf weitere Situationen ausgedehnt werden, indem der folgende Satz ergänzt wird:
“Dies gilt auch für die Situation, dass der Hirntod nach Einschätzung der Ärzte in wenigen Tagen eintreten wird”.
Bundesärztekammer 2013, A 574
Variante 2: Die Organentnahme wird abgelehnt.
Ich lehne eine Entnahme meiner Organe nach meinem Tod zu Transplantationszwecken ab.
Bundesärztekammer 2013, A 574
Falls Sie keinen Organspendeausweis besitzen, sich nicht im Organspenderegister eingetragen haben und auch keine Patientenverfügung haben, werden im Todesfall Ihre nächsten Angehörigen befragt. Diese entscheiden dann, ob Ihre Organe gespendet werden oder nicht. Mehr als doppelt so häufig sprechen sich Angehörige aber gegen eine Organspende des Verstorbenen aus.1
Diese Entscheidung kurz nach dem Tod eines Angehörigen zu treffen, überfordert viele Menschen, deswegen ist es sinnvoll, wenn Sie Ihren Willen rechtzeitig schriftlich festhalten.
Wenn Sie weder eine Patientenverfügung noch eine Vorsorgevollmacht besitzen, wird in wichtigen Fällen das Betreuungsgericht einen Betreuer für Sie bestellen. Dieser Betreuer darf dann auch über eine etwaige Organspende entscheiden.
Organe können aus verschiedenen Gründen beschädigt werden, sei es durch genetische Ursachen, Stoffwechselerkrankungen, Infektionen oder Unfälle. In schweren Fällen kann die Transplantation das letzte Mittel sein, um das Leben zu retten.
Bei einer Transplantation erfolgt der Austausch des erkrankten Organs durch ein Spenderorgan. In Deutschland gibt es strenge Vorschriften, welche Organe durch Transplantation übertragen werden können.
Man kann folgende Organe spenden: Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm.
Man kann folgende Gewebe spenden: Horn- und Lederhaut der Augen, Herzklappen, Haut, Blutgefäße, Knochen-, Knorpel- und Weichteilgewebe sowie Gewebe, die aus Bauchspeicheldrüse oder Leber gewonnen werden. Gewebe werden – anders als Organe – in der Regel nicht direkt übertragen. Sie können in Gewebebanken konserviert und zwischengelagert werden, bis sich ein geeigneter Empfänger gefunden hat.
Da weit mehr Personen auf ein Spenderorgan warten, als Organe verfügbar sind, gibt es eine Warteliste. Diese funktioniert nach einem Punktesystem. Welche Position ein Patient auf der Liste einnimmt, hängt hauptsächlich von der Wahrscheinlichkeit seines/ihres Überlebens ab. Andere Kriterien sind z.B. das Alter, die Blutgruppe, Gewicht und Gewebemerkmale des Empfängers.
Nein. Für gewöhnlich werden die Verfügungen, die Sie im Testament treffen, erst viele Tage nach Ihrem Tod herangezogen. Dann ist es für eine Organspende aber schon zu spät. Wenn Sie Ihre Haltung zur Organspende schriftlich wirksam festhalten wollen, sollten Sie dies mit einer Patientenverfügung tun.
Der Besitz eines Organspendeausweises wird in Deutschland nicht zwingend offiziell registriert. Damit der Organspendeausweis im Ernstfall auch „funktioniert“, beispielsweise nach einem Unfall, müssen Sie ihn zu jeder Zeit bei sich tragen. Das ist aufwändig und im Alltag nicht immer umsetzbar. Das Organspenderegister bietet seit März 2024 die Möglichkeit die eigenen Organspendewünsche online zu hinterlegen, damit Ärzte im Ernstfall darauf zugreifen können
Im Organspendeausweis können Sie keine persönlichen Behandlungsgrenzen festlegen. Im äußersten Falle kann es geschehen, dass Sie eigens nur dafür Wiederbelebt werden, damit die Versorgung Ihrer Organe gewährleistet ist und diese zur Transplantation entnommen werden können.
Um eine wirksame Festlegung zur Organspende abzugeben, benötigen Sie keinen Organspendeausweis. Jede schriftliche Festlegung, die medizinisch präzise ist, ist ebenso rechtsverbindlich für Ärzte.
Darum sind Sie mit einer DIPAT-Patientenverfügung besser beraten:
Das Komplettpaket von DIPAT integriert den Organspendeausweis in Ihre persönliche Patientenverfügung. Mit der Patientenverfügung können Sie nicht nur darüber bestimmen, was mit Ihren Organen geschehen soll. Sie entscheiden auch darüber, welche medizinischen Behandlungen Sie erhalten möchten, falls Sie ihre Wünsche nicht mehr äußern können, z.B. weil Sie im Koma liegen.
Die DIPAT Patientenverfügung müssen Sie außerdem nicht extra in der Hosentasche herumtragen oder in einem „Notfall-Ordner“ Zuhause ablegen. Ihre Patientenverfügung, inklusive Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Organspendeausweis wird ganz einfach online hinterlegt. Damit können Sie sie jederzeit einsehen. Und Ihre Ärzte auch.
Medizinisch präzise Patientenverfügung erstellen und ausdrucken.
Mit einer Patientenverfügung sagen sie einem Arzt, welche gesundheitlichen Einschränkungen Sie als Folge einer ärztlichen Behandlung akzeptieren würden und welche nicht.
Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie "persönliche Stellvertreter" für bestimmte Lebensbereiche bevollmächtigen, Entscheidungen für Sie zu treffen, wenn Sie es nicht (mehr) können.
Die Organspende kann auf Wunsch nach dem unabhängig festgestellten Hirntod erfolgen. Sie wird in einer Patientenverfügung oder mit dem Organspendeausweis geregelt.
Lernen Sie DIPAT 30 Tage kennen:
Mit einzigartiger DIPAT-Sicherheit
Nach 30 Tagen wechseln Sie automatisch in den DIPAT-Tarif und erhalten Ihre Rechnung. Der Testmonat ist jederzeit & ohne Gebühr kündbar. Ihre ausgedruckte Patientenverfügung behalten Sie in jedem Fall.