Organspenderegister in Deutschland

In Deutschland werden zu wenig Organe gespendet. Auch wenn die Meinung zur Organspende bei vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv ist: Wie zum Beispiel eine repräsentative Umfrage der Krankenkasse Barmer 2021 ergab, bei der sich 36 Prozent der Befragten zu einer Organspende bereit erklärten. Aber auch das ist Realität: In Deutschland stehen etwa 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan, während die Anzahl der postmortalen Organspender im Jahr 2022 den niedrigsten Stand seit zwei Jahrzehnten erreichte. 743 Patienten starben während des Wartens auf ein Organ. Wie man die Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung erhöht und wie eine gesetzliche Regelung dafür aussehen kann, das war in den letzten Jahren immer wieder Anlass für hitzige Diskussionen.

Hintergrund und Funktion des Organspenderegisters

Die Organspende ist ein sensibles Thema, das eine Vielzahl von ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen aufwirft.

Bereits im Januar 2020 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Förderung der Organspendebereitschaft, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beauftragte, das Register für Organ- und Gewebespendeerklärungen zu erstellen und zu betreiben.

Das sogenannte Organspenderegister ist ein zentrales elektronisches Verzeichnis, in dem Entscheidungen zur Organspende festgehalten werden können. Anders als beim Organspendeausweis, der verloren gehen kann, ist das Register jederzeit verfügbar. Medizinisches Personal im Krankenhaus kann zu jeder Zeit auf das Register zugreifen, um eine Erklärung abzurufen, wenn eine Organspende in Betracht kommt.

Es bleibt die Regelung bestehen, dass eine Person nur dann als Organspender gilt, wenn sie zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat oder wenn dies durch enge Angehörige entschieden wird. Das Organspenderegister soll unter anderem dazu beitragen, die Zahl der Organspenderinnen & -spender in Deutschland zu erhöhen.

Start der Organspenderegisters ab März 2024

Am 18. März 2024 startet das Organspenderegister schrittweise. Unter www.organspende-register.de ist es im ersten Schritt möglich, eine Erklärung zur Organ- und Gewebe­­spende im Register mithilfe eines Ausweisdokuments mit eID-Funktion (z.B. Personalausweis) zu hinterlegen. Die Eintragung ist freiwillig und kostenfrei, und sie kann jederzeit geändert oder zurückgenommen werden.

Ab dem 1. Juli 2024 werden die Entnahmekrankenhäuser befähigt sein, im Register gespeicherte Erklärungen zu suchen und abzurufen.

In der Zeit vom 1. Juli 2024 bis zum 30. September 2024 wird das Erklärendenportal um eine zusätzliche Authentifizierungsmöglichkeit mittels der GesundheitsID erweitert. Versicherte können dann direkt über ihre Kassen-App eine Erklärung zur Organspende im Register abgeben.

Zum 1. Januar 2025 soll der Betrieb des Registers dann auf eine weitere Stufe gehoben werden, indem geplant ist auch behördlich zugelassene Gewebeeinrichtungen anzuschließen.

Wie funktioniert die Eintragung ins Organspenderegister?

Bisher konnten Organspenderinnen & -spender ihre Spendenbereitschaft in einem Organspendeausweis oder in Ihrer Patientenverfügung festhalten. Nun soll das digitale Register die Entscheidung für oder gegen Organ- und Gewebespenden dokumentieren. Ab einem Alter von 16 Jahren ist eine Zustimmung möglich, während ein Widerspruch gegen eine Spende bereits ab 14 Jahren erfolgen kann. Einmal getroffene Entscheidungen können jederzeit geändert werden. Für das Eintragen und Abrufen der Erklärungen sind digitale Authentifizierungsverfahren vorgesehen.

Folgendes wird für die Eintragung im Organspenderegister benötigt

Zur Identifizierung dient also die eID-Funktion Ihres Personalausweises, der elektronische Aufenthaltstitel oder die eID-Karte. Auf den Seiten des Organspenderegisters erfahren Sie, wie die Eintragung im Detail funktioniert.

Was genau können Sie im Organspenderegister erklären?

Es liegt in Ihrer Hand, zu bestimmen, was geschehen soll, wenn Sie für eine Organ- und Gewebespende in Frage kommen. Dabei stehen Ihnen fünf Optionen zur Verfügung:

  1. Sie entscheiden sich grundsätzlich dazu, alle Organe und Gewebe zu spenden.
  2. Sie wählen die Option, dass alle Organe und Gewebe entnommen werden dürfen, mit Ausnahme von spezifisch von Ihnen festgelegten.
  3. Sie legen fest, dass ausschließlich bestimmte von Ihnen benannte Organe und Gewebe entnommen werden dürfen.
  4. Sie übertragen die Entscheidung an eine von Ihnen benannte Person.
  5. Sie widersprechen der Entnahme von Organen und Geweben.

Nachdem Sie Ihre Entscheidung getroffen und diese im Organspende-Register eingetragen haben, haben Sie die Möglichkeit, die Daten nochmals sorgfältig zu überprüfen.

Sobald Sie Ihre persönliche Erklärung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Erklärungs-ID, mit der Sie Ihre Erklärung zukünftig abrufen können. Zusätzlich erhalten Sie ein PDF Ihrer Erklärung sowie eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihrer Erklärungs-ID, dass Sie aufbewahren sollten.

Organspende regeln

Organspenderegister, Organspendeausweis, Gesundheitskarte oder Patientenverfügung

Doch auch, wenn das bundesweite Online-Organspenderegister schließlich eingerichtet ist, gibt es keine Verpflichtung für potenzielle Organspender, Ihre Bereitschaft dort zu erklären. Sie können dies auch nach wie vor auf dem Organspendeausweis, auf der elektronischen Gesundheitskarte oder in einer Patientenverfügung dokumentieren.

Eine Patientenverfügung ist hier ein besonders geeignetes Mittel. Damit können man nämlich die Behandlungswünsche für medizinische Notfälle festhalten und so vielfältige Behandlungssituationen abdecken. Wenn Patientinnen und Patienten ihre Organspendewünsche direkt in dem Dokument vermerken, hat ein Arzt oder eine Ärztin schon vor dem Tod alle wichtigen Informationen vorliegen und kann sich mit Behandlungsentscheidungen optimal auf den Patienten einstellen. Eine zeitgemäße Unterstützung bieten wir von DIPAT Ihnen dabei in Form eines umfassenden und intelligenten Online-Interviews. So können Sie eine präzise Patientenverfügung digital erstellen, die durch einen Abrufcode im Notfall für Angehörige und medizinisches Personal jederzeit verfügbar ist.

Muster eines DIPAT Signalaufkleber auf einer Gesundheitskarte mit Abrufcode für die vollständige Patientenverfügung
Jetzt Ihre Behandlungswünsche verbindlich festlegen!

Medizinisch präzise Patientenverfügung erstellen und ausdrucken.

  • leicht verständlich
  • auf Sie persönlich zugeschnitten
  • 30 Tage unverbindlich testen
Sabine Staps bei DIPAT Die Patientenverfügung

Ein Beitrag von

Sabine Staps

Online Marketing Managerin

Marketing Management (MBA)

Verantwortet die Konzeptionierung, Umsetzung und Steuerung der digitalen Marketingstrategie von DIPAT.