Schweigepflichtsentbindung für den Arzt
Wichtiger Teil von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Die ärztliche Schweigepflicht ist wichtig für den Datenschutz von Patienten. In Ausnahmefällen dürfen Mediziner dennoch Auskünfte über ihre Patienten geben – wenn sie zuvor von ihrer Schweigepflicht entbunden wurden. Wie Sie eine Schweigepflichtsentbindung aufsetzen oder in die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht integrieren: In diesem Text haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst
In diesem Artikel erfahren Sie
- Schweigepflicht: Was ist das?
- Verschwiegenheitspflicht für Ärzte
- Ärztliche Schweigepflicht und ihre Ausnahmen
- Vorlage einer Schweigepflichtsentbindung für den Arzt
- Kostenloser Vordruck einer Schweigepflichtsentbindung für den Arzt
- Schweigepflichtsentbindung und Patientenverfügung
- Schweigepflichtsentbindung als Teil der Patientenverfügung von DIPAT
- Vorsorgevollmacht und Schweigepflichtsentbindung
- Generelle Schweigepflichtentbindung
Schweigepflicht: Was ist das?
Bei der Schweigepflicht geht es immer um den Schutz von Daten und persönlichen Informationen, die bestimmte Berufsgruppen wie Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer nicht an andere weitergeben dürfen. Das gilt auch für Ärzte, die über den Gesundheitszustand eines Patienten ohne seine Erlaubnis nicht einmal mit dessen Familie sprechen dürfen.
Verschwiegenheitspflicht für Ärzte
Ein Verstoß ist strafbar
Wie ernst es dem Gesetzgeber mit den Rechten von Patienten ist, zeigt § 203, Absatz 1 des Strafgesetzbuchs¹. Demnach dürfen Angehörige von Heilberufen – wie Ärzte, Zahnärzte, Apotheker oder Heilpraktiker – keine „Geheimnisse“, die Teil des persönlichen Lebensbereichs sind, Dritten gegenüber „offenbaren“. Halten sie sich nicht an ihre Verschwiegenheitspflicht, droht ihnen eine Freiheitsstraße von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. Wer sich durch das Brechen seiner Schweigepflicht bereichern will – und sich zum Beispiel für bestimmte Auskünfte aus der Patientenakte bezahlen lässt – kann sogar zu einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren verurteilt werden. Für einige Berufsgruppen wie Psychotherapeuten kann ein Verstoß gegen die Schweigepflicht sogar mit einem Berufsverbot enden.
Auch die Berufsordnungen der Ärztekammern in den Bundesländern enthalten Regelungen zur ärztlichen Schweigepflicht und stellen eine Übertretung unter Strafe.
Antikes Vorbild: Der Eid des Hippokrates
Übrigens: Bereits der antike griechische Arzt Hippokrates verpflichtete sich zur Geheimniswahrung. So heißt es in seinem berühmten Eid:
Über alles, was ich während oder außerhalb der Behandlung im Leben der Menschen sehe oder höre und das man nicht nach draußen tragen darf, werde ich schweigen und es geheim halten.
Eid des Hippokrates
Ärztliche Schweigepflicht und ihre Ausnahmen
Auch wenn ein Mensch gestorben ist, gilt weiterhin eine Verschwiegenheitspflicht für Ärzte. Ausnahmen sind hier aber zum Beispiel Anfragen von (Risiko-)Lebensversicherungen, für die die Todesursache wichtig bei der Auszahlung von Versicherungsleistungen für die Angehörigen ist.
Leidet ein Patient unter einer gefährlichen übertragbaren Krankheit, ist der Schutz der Allgemeinheit wichtiger als der Rechteschutz des Einzelnen. Ein Arzt ist dann gemäß Infektionsschutzgesetz sogar verpflichtet, entsprechende Informationen weiterzugeben.
Außerdem darf die ärztliche Schweigepflicht auch in Situationen gebrochen werden, wenn das Einverständnis des Patienten vorausgesetzt werden kann: Zum Beispiel, wenn ein Patient in Ohnmacht fällt und seine Angehörigen sicher in seinem Sinn darüber informiert werden sollten.
Vorlage einer Schweigepflichtsentbindung für den Arzt
Was muss drin stehen?
Wenn Sie sich als Patient nicht mehr selbst äußern können, braucht der Arzt eine Schweigepflichtsentbindung, um ihrer Familie oder Freunden Auskunft geben zu können. Wenn Sie weder eine Patientenverfügung noch eine Vorsorgevollmacht besitzen, können Sie für einen solchen Fall eine Schweigepflichtsentbindung verfassen: Schreiben Sie Ihren vollständigen Namen, das Geburtsdatum und Ihre Adresse in ein Dokument, dem Sie in der Betreffzeile zum Beispiel den Titel: „Schweigepflichtsentbindung für Dr. Max Mustermann“ geben können. Legen Sie zudem fest, welche Personen Auskünfte vom Arzt bekommen sollen. Sie können sogar definieren, in welchen Situationen die Schweigepflichtsentbindung gelten soll. Unterschreiben Sie die Schweigepflichtsentbindung für den Arzt eigenhändig und versehen sie diese mit dem Datum.
Unser Tipp: Überprüfen Sie das Schriftstück am besten jährlich und passen es dann eventuell Ihrem neuen Bedarf an.
Kostenloser Vordruck einer Schweigepflichtsentbindung für den Arzt
Im Internet gibt es zahlreiche Vorlagen für Schweigepflichtentbindungen, bei denen Sie nur noch Ihre persönlichen Angaben sowie die Namen und Adressen der Ärzte eintragen müssen, die für Auskünfte an andere – wie behandelnde Ärzte, Kliniken oder konkret benannte Personen – von der Verschwiegenheitspflicht entbunden werden sollen. Achten Sie auf seriöse Quellen, wie staatliche Datenschutzstellen oder juristische Ratgeberseiten von seriösen Betreibern.
Schweigepflichtsentbindung und Patientenverfügung
Wenn Sie eine Patientenverfügung besitzen, sollten Sie darin unbedingt auch eine Schweigepflichtsentbindung integrieren. Schließlich gibt es Situationen, in denen Sie sich nicht mehr klar äußern können. Ohne Schweigepflichtsentbindung kann Ihr Arzt sonst Ihre Angehörigen oder Freunde nicht über Ihren Gesundheitszustand informieren.
Schweigepflichtsentbindung als Teil der Patientenverfügung von DIPAT
Die Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht ist fester Bestandteil der DIPAT Patientenverfügung. Die Patientenverfügung von DIPAT ist rund um die Uhr tagtäglich für Ärzte im Notfall online abrufbar.
Übrigens: Die DIPAT-Patientenverfügung ersetzt zudem den Organspendeausweis und enthält auch eine Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Sie wollen selbst entscheiden?
Erstellen Sie Ihre Patientenverfügung, damit es kein anderer tut.
- leicht verständlich
- auf Sie persönlich zugeschnitten
- 30 Tage unverbindlich testen
Vorsorgevollmacht und Schweigepflichtsentbindung
Möchten Sie Ihren Arzt oder ein anderes Mitglied der Heilberufe von der Schweigepflicht im Notfall entbinden, dann können Sie das auch im Rahmen einer Vorsorgevollmacht tun. Damit sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite und können davon ausgehen, dass Ihre vorsorgebevollmächtige(n) Person(en) jederzeit Auskünfte über Ihren Gesundheitszustand erhält/erhalten.
Generelle Schweigepflichtentbindung
Vor allem Versicherer bitten vor dem Abschluss von Versicherungsverträgen oder im Leistungsfall Antragsteller oder Versicherte, ihnen eine generelle Schweigepflichtentbindung auszustellen – um schnell und umfangreich auf Patientendaten zugreifen zu können. Das bedeutet für Sie aber, danach keine Informationen mehr darüber zu erhalten, welche genauen Angaben Ihre Ärzte an den Versicherer weitergegeben haben. Bestehen Sie stattdessen darauf, immer nur Einzelfallgenehmigungen zu erteilen. Diese ermöglichen Ihnen, vorab Menge und Inhalt der Daten und Informationen zu kontrollieren, bevor sie an die Versicherung weitergeleitet werden.
Zitate und Quellen
¹ Die Verschwiegenheitspflicht für Heilberufe regelt § 203 (1) des Strafgesetzbuchs:
https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__203.html
Die Ärztekammern in den Bundesländern regeln mit Berufsordnungen mögliche Strafen für Verstöße gegen die Schweigepflicht:
https://www.bundesaerztekammer.de/service/adressen/landesaerztekammern/
Der Eid des Hippokrates in der deutschen Übersetzung:
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Der-Eid-des-Hippokrates-269137.html
Eine kostenlose Vorlage für eine Schweigepflichtentbindungserklärung gibt es hier:
https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/schweigepflichtentbindung/

Ein Beitrag von
Heike Byn
Freie Autorin & Journalistin
Verfasst medizinisch fundierte Fachartikel mit Expertise vor allem in Gesundheits-, Familien- und Gesellschaftsthemen.